Folge 4: Der Club schreibt Geschichte(n)
Shownotes
125 Jahre FCN – die Geschichte des Clubs ist geprägt von zahlreichen Höhe- und Tiefpunkten. Und immer wieder im Laufe dieser Geschichte gab es Momente, in denen man sich nur an den Kopf fassen konnte und denken musste: „Das, genau das kann einfach nur dem FCN passieren“. Zu diesen Momenten, die für Schlagzeilen sorgten und die deutsche Fußballwelt in Atem hielten, gehören ohne jeden Zweifel das legendäre “Phantomtor von München” und die mythenumrankte “Oktoberrevolution” vom Valznerweiher. Reporter Uli Digmayer hat mit Thomas Brunner, der Teil der Spielerrevolte war, und Michael Wiesinger, der beim Phantomtor auf dem Platz stand, gesprochen. Was war damals los in München und Nürnberg?
Manche Zitate, die uns nur schriftlich vorliegen, wurden von unserem Host Hans Böller nachgesprochen.
Wer mit den vielen Namen von diversen Spielern und Trainern nichts anfangen kann, keine Sorge. Wir haben hier eine Liste mit allen vorkommenden Namen (in der Reihenfolge des Auftretens) gesammelt und sie kurz erklärt.
Franz Beckenbauer: Der “Kaiser” spielte unter anderem beim FC Bayern und in der deutschen Nationalmannschaft. Nach seiner aktiven Karriere war er Trainer der DFB-Elf. Beckenbauer starb am 7. Januar 2024.
Marcel Witeczek: Spielte von 1993 bis 1997 beim FC Bayern München und gab die Vorlage zum legendären „Phantomtor“.
Oliver Kreuzer: Spielte als Verteidiger unter anderem für den FC Bayern München.
Thomas Helmer: Innenverteidiger, spielte unter anderem für den FC Bayern München und erzielte das legendäre Phantomtor. Von 1990 bis 1998 war er Teil der deutschen Nationalmannschaft.
Andreas „Andy“ Köpke: Stand von 1986 bis 2001 (mit vierjähriger Unterbrechung) für den 1. FCN im Tor. Ab 2004 war er als Torwarttrainer der deutschen Nationalmannschaft tätig und ist heute in Südkorea tätig.
André Golke: Mittelfeldspieler, war in den 90ern beim 1. FCN.
Manfred „Manni“ Schwabl: Erst von 1986 bis 1989 als Mittelfeldspieler beim Club, dann kurzer Wechsel zum FC Bayern München und 1993 zurück nach Nürnberg. Im Spiel rund um das ominöse Phantomtor verschoss Schwabl einen Elfmeter.
Alain Sutter: Schweizer Mittelfeldspieler, 1993 bis 1994 beim FCN im Einsatz.
Christian Wück: Von 1990 bis 1994 als Mittelfeldspieler beim 1. FCN. Seit Sommer 2024 ist er Bundestrainer der deutschen Frauennationalmannschaft.
Sergio Zarate: Argentinischer Stürmer. Spielte von 1990 bis 1992 und dann nochmal von 1993 bis 1994 beim 1. FCN.
Raimond Aumann: Torwart, von 1982 bis 1994 beim FC Bayern München im Einsatz.
Mehmet Scholl: Mittelfeldspieler beim FC Bayern München von 1992 bis 2007, lief zudem von 1995 bis 2002 in der deutschen Nationalmannschaft auf.
Lubos Kubik: Tschechischer Abwehrspieler, von 1993 bis 1995 beim 1. FCN.
Bruno Labbadia: Von 1991 bis 1994 Stürmer beim FC Bayern München. Ebenso von 1992 bis 1995 Spieler in der deutschen Nationalmannschaft. 1988 stand ein Wechsel zum 1. FCN im Raum, der dann aber auf Grund gesundheitlicher Probleme nicht vollzogen wurde. Nach seiner Profikarriere trainierte Labbadia unter anderem die SpVgg Greuther Fürth.
Marc Oechler: Der gebürtige Nürnberger spielte als Mittelfeldspieler von 1988 bis 1999 beim 1. FCN. Später saß er im Aufsichtsrat.
Thorsten Fink: Mittelfeldspieler, spielte von 1989 bis 1994 bei der SG Wattenscheid 09.
Willi Entenmann: Von 1991 bis 1993 und dann noch einmal von 1996 bis 1997 als Trainer beim 1. FCN.
Gerhard Voack: Zwischen 1992 und 1994 Präsident des 1. FCN. Entließ Trainer Willi Entenmann nach einem 2:0-Erfolg des Clubs gegen den FC Bayern München.
Dieter Eckstein: Stürmte von 1984 bis 1988 und dann nochmal von 1991 bis 1993 für den 1. FCN. Stieg mit dem Club in die Bundesliga auf.
Herbert Heider: Vom 1979 bis 1980 und dann wieder von 1983 bis 1986 Torwart beim 1. FCN. Beim Wiederaufstieg 1985 wurde er für seine Paraden im Spiel gegen Hessen Kassel als „Aufstiegsheld“ gefeiert.
Hans Wulf: Torwart von Hessen Kassel beim Spiel gegen den Club 1985.
Heinz Höher: Von 1984 bis 1988 Trainer beim 1. FCN, Nürnberger Rekordtrainer mit den meisten Bundesliga-Einsätzen.
Gerd Schmelzer: Ab 1983 Präsident beim 1. FCN, damals der jüngste Präsident eines deutschen Bundesligisten. 1991 trat Schmelzer von seinem Amt zurück.
Udo Horsmann: Spielte von 1983 bis zu seiner fristlosen Entlassung im Oktober 1984 als Abwehrspieler beim 1. FCN.
Rudi Stenzel: Der Stürmer spielte von 1984 bis 1989 für den 1. FCN. In diese Zeit fällt der Aufstieg in die erste Liga 1985.
Fred Klaus: Spielte als Stürmer von 1984 bis 1986 beim 1. FCN.
Frank Nitsche: Der Mittelfeldspieler wechselte in der Saison 1984/1985 zum 1. FCN und konnte direkt den Aufstieg in die Bundesliga feiern.
Reiner Geyer: Von 1983 bis 1988 als Mittelfeldspieler beim 1. FCN im Einsatz. Er gehört zu den Spielern, die Trainer Heinz Höher die Treue hielten.
Manfred Müller: Von 1976 bis 1979 und dann wieder von 1986 bis 1987 als Torwart beim 1. FCN. In der Zwischenzeit auch beim FC Bayern München aktiv.
Michael A. Roth: Präsident des 1. FCN von 1979 bis 1983 und von 1994 bis 2009.
Rudi Kargus: Als Torwart von 1980 bis 1984 beim 1. FCN im Einsatz, bis er als einer der Anführer der Spielerrevolte entlassen wurde.
Horst Weyerich: Kam 1976 als Verteidiger zum Club und wurde 1984 aufgrund der Spielerrevolte entlassen.
Stefan Lottermann: Gehört ebenso zu den fristlos entlassenen Spielern. Er war erst 1983 zum Club gewechselt.
Detlef Krella: Der Mittelfeldspieler machte 1984 nur einige wenige Spiele für den FCN, bevor er fristlos entlassen wurde.
Manfred Walz: Ist der fünfte im Bunde, der die Spielerrevolte beim FCN nicht überstand. Der Mittelfeldspieler bestritt für den Club nur ein Spiel im Liga-Betrieb.
Stefan Reuter: Von 1984 bis 1988 beim 1. FCN im Einsatz. Danach wechselte er zum FC Bayern München, zu Juventus Turin und schließlich zu Borussia Dortmund. Von 1987 bis 1998 war er zudem A-Nationalspieler.
Hans Dorfner: Mittelfeldspieler, von 1984 bis 1986 und von 1991 bis 1993 beim Club aktiv. Absolvierte von 1987 bis 1989 sieben A-Länderspiele.
Roland Grahammer: Spielte von 1983 bis 1988 beim 1. FCN, bevor der Abwehrspieler dann zum FC Bayern München wechselte.
Hermann Gerland: Der frühere Abwehrspieler des VfL Bochum war von 1988 bis 1990 und dann nochmals von 1995 bis 1996 Trainer beim 1. FCN. In seiner ersten Schaffensperiode folgte er auf den umstrittenen Trainer Heinz Höher. Während der WM 2022 war er unter anderem Assistenztrainer von Bundestrainer Hansi Flick.
Anders Giske: Norwegischer Abwehrspieler. War von 1983 bis 1984 und dann nochmal von 1985 bis 1988 beim 1. FCN im Einsatz.
Rudi Völler: Stürmte 1988 für den AS Rom. Spielte von 1982 bis 1994 in der deutschen Nationalmannschaft und war später auch als deren Trainer tätig.
Hans-Jürgen „Hansi“ Heidenreich: Stand von 1986 bis 1989 und dann wieder von 1990 bis 1992 für den 1. FCN auf dem Platz.
„Ein Fels in wilder Brandung“ ist der Podcast zum Club-Jubiläum vom Verlag Nürnberger Presse. Präsentiert werden die fünf Folgen von "Now Bio-Limo by Lammsbräu". Mehr Infos zur limitierten FCN-Edition von Now gibt es unter: https://www.drinknow.de/fairness-to-the-field/
Der Club wird 125 Jahre alt und NN.de feiert mit. 125 Tage lesen und nur 12,50 Euro bezahlen - jetzt Angebot sichern! https://www.nn.de/der-club-feiert-jubilaum-und-wir-feiern-mit-1.12965459
Neuer Kommentar